Für Privatpersonen

Hatten oder Haben Sie Probleme mit Ihrer Medikation?
Kennen Sie das auch...? Das muss nicht sein. Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke auf die Medikamenten-Verträglichkeit überprüfen, damit Ihre Therapie die bestmögliche Wirkung erzielt. Die Kosten der Überprüfung Ihrer Medikation können von der Krankenversicherung übernommen werden, wenn einer der folgenden Punkte, wie Probleme mit der Medikation, fehlende Wirkung oder eine neue Therapie mit einer Empfehlung zur Vorabklärung der Medikamenten-Wirksamkeit zutreffen. Medikamente sollen für die Therapie einen möglichst hohen Nutzen bringen. Sprich hohe Wirksamkeit und minimale Risiken. Dabei spielen auch Umwelt- und persönliche Faktoren eine Rolle. Bei der Analyse berücksichtigen wir die Kinetik des Stoffwechsels, des Transports, sowie die Dynamik der Rezeptoren. Um die spezifische Funktion zu bewerten, müssen wir die Struktur der beteiligten Proteine verstehen, was durch die Berücksichtigung möglicher Gene aus dem individuellen Körperbauplan möglich ist. Wie geht das? Dazu werden über 1'200 Proteinstrukturen aus einer Blut-Probe der Patienten analysiert. Der einbezogene Dienst der klinischen Pharmakologie und Toxikologie ermittelt auf dieser Grundlage die für den Patienten optimal eingestellte Medikation und dokumentiert diese mittels Gutachten zu Händen der Apotheke und dem involvierten Hausarzt.
Die Personalisierte Medizin bietet erstmals eine echte Alternative zur etablierten Verschreibung nach dem Prinzip «Trial and Error».
-
Ein Wirkstoff, der auf Basis von Erfahrung bei allen ansprechen soll, bestimmt immer noch mehrheitlich das Verschreibungskonzept einer Medikation.
-
Bei einigen Patienten zeigt sich ein verminderter/ausbleibender Effekt und bei anderen stellen sich unerwünschte Nebenwirkungen ein. - Selbst Patienten ohne Probleme könnten oft von einer personalisierten Dosis oder einer besseren Alternative profitieren.
-
Ohne ein persönliches genetisches Profil und einem «Navigationssystem» hatten unsere Ärzte bisher keine Handlungsalternative. - Jetzt gibt es unseren Service für die Medikamenten-Verträglichkeit!
Orientierungshilfe: Etwa 60% der Patienten profitieren von einer adäquaten Versorgung. Die folgenden Angaben variieren stark pro Substanz. Etwa je 10 % verspüren keine oder stark verminderte Effekte. Auf der anderen Seite sind es 10% die starke Nebenwirkungen aufweisen und mittels alternativer Substanz behandelt werden und 10% bei denen die Nebenwirkungen verspätet auftreten und folglich oft nicht mehr der ursächlichen Therapie zugeordnet werden können.
Wo lohnt sich eine Abklärung auf jeden Fall?
Periodische Einnahme von Schmerzmitteln
- Verzögerte Wirkung
- keine Wirkung
- Unerwünschte Nebenwirkungen.
Beispielsweise:
Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Schwindel etc...
Ziel: schnelle Linderung, kleinstes Risiko
RISIKEN: Übergebrauch von Schmerzmitteln, birgt Risiken zu schweren Nebenwirkungen wie Beispielsweise: Leberschäden, Nierenversagen, Herzinfarkt oder Schlaganfall.